Nachweispflicht gem. der 3G-Regel ist für die Fahrgäste aufgehoben.
Maskentragepflicht im BürgerBus bleibt jedoch bestehen.
Nachweispflicht gem. der 3G-Regel ist für die Fahrgäste aufgehoben.
Maskentragepflicht im BürgerBus bleibt jedoch bestehen.
Seit 22.11.2021 sind für die Mitnahme im BürgerBus neue Regeln (3G) in Kraft.
Es dürfen nur noch Personen befördert werden, die
– GENESEN
– GEIMPFT oder
– aktuell negativ GETESTET sind (gem. den jeweils gültigen Zeitfenstern!).
Achtung: Personen die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können gelten als „ungeimpft“ und können nur mit einem offiziellen Negativtest innerhalb des jeweils gültigen Zeitfensters befördert werden.
Ausgenommen von dieser 3G-Regelung sind nur Schülerinnen und Schüler.
Die Fahrer sind angehalten die Berechtigungen konsequent zu kontrollieren.
Um den Ablauf zu beschleunigen halten sie bitte die jeweiligen Nachweise (einschl. Personalausweis) beim Einsteigen zur Überprüfung bereit.
Fahrgäste ohne entsprechender Berechtigung sind von der Beförderung im Bürgerbus ausgeschlossen.
Hinweis:
Die Fahrerinnen und Fahrer des BürgerBus Bad Laasphe sind ausnahmslos geimpft und hoffen dadurch einen Beitrag zur Überwindung der Pandemie leisten zu können.
Bleiben Sie gesund!
Am 11.6.2001 nahm der Bürgerbus Bad Laasphe den Liniendienst auf. Zunächst wurden 5 Linien bedient, die sich aber schnell z.T. als unrentabel erwiesen. Deshalb entschieden sich die Verantwortlichen schnell für die noch heute bestehenden 3 Linien, die dann im bis heute bewährten Stundentakt bedient werden konnten. Die Pioniere des BÜBU Bad Laasphe waren dabei dankbar auf Hilfen von befreundeten Vereinen; so konnten die ersten Haltestellenschilder vom Verein aus Kreuztal erworben und dort abgebaut werden.
Auf einer kleinen Jubiläumsfeier, die dank der verbesserten Coronasituation pünktlich als Fahrertreff stattfinden konnte, erinnerten sich die noch verbliebenen 7 Fahrer der ersten Stunde an viele Anekdoten und Erlebnisse. Das zunächst die Fahrgastzahlen gering blieben, hatte man wohl erwartet. Das die ehrenamtliche Arbeit aber teilweise mit Hohn und Spott angegriffen wurde, war doch enttäuschend. Aber letztlich hat niemand den Mut verloren und alle haben den Bürgerbus Bad Laasphe zu dem Erfolgsprojekt geführt, das er bis heute ist. Die Fahrgastzahlen erlauben einen wirtschaftlich sinnvollen Betrieb, die Anzahl der aktiven Fahrer ist erfreulich gut und die Fahrgäste zeigen immer wieder ihre Dankbarkeit für unser Engagement zum Wohle ihrer Mobilität im Stadtgebiet. Günter Rothenpieler
Überraschend konnte jetzt eine Abordnung des Bürgerbusvereins im Rathaus der Stadt den 2. Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Heimatverein“ empfangen. Mit dieser Maßnahme würdigen die Kommunen mit Unterstützung des Landes besondere ehrenamtliche Bemühungen für die Region.
Wegen der anhaltenden Coronasituation fand die ursprünglich bereits für März geplante Verleihung im kleinen Rahmen statt. Bürgermeister Terlinden begrüßte neben jeweils zwei Vertretern der Gewinnervereine einige Mitglieder der Jury und die Presse.
Während der 3. Preisträger „Lahnvokal“ sich im musikalischen Bereich aktiv zeigt, würdigte die Jury beim Sieger „Eine Welt Laden“ das besondere soziale Engagement.
Der Bürgerbusverein wird ausgezeichnet für die zwanzigjährige ehrenamtliche Sicherung der Teilhabe am ÖPNV gerade für ältere und weniger mobile Laaspher. Der Bürgermeister betonte besonders die unfallfreie und jederzeit sichere Bedienung der drei Linien und bedankte sich herzlich bei den Fahrerinnen und Fahrern für die geleistete Arbeit. Der Vorsitzende Günter Rothenpieler nutzte die Gelegenheit, um mitzuteilen, dass gerade am Vortag ein weiterer Fahrer erstmals in den Fahrdienst eingeteilt werden konnte. „21 Fah-rer im 21. Vereinsjahr, das passt doch“, war dazu der Kommentar des Bürgermeisters.
Mit dem Preisgeld in Höhe von 1500€ sind die Ausfälle während des ersten Lockdown zumindest finanziell ausgeglichen. Über die Verwendung wird der Verein sicher bald entscheiden und dann auch berichten – nicht zuletzt steht ja bald eine Neuanschaffung des Fahrzeugs an. Günter Rothenpieler
Wegen der andauernden Coronalage hat sich der Bürgerbusverein Bad Laasphe entschieden, seine Jubiläumfeier zum 20-jährigen Bestehen am 19.9.2020 abzusagen
Es ist nicht möglich, die notwendigen Sicherheitsregeln durchgängig zu erfüllen.
Wir hoffen, zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit Freunden und Gönnern feiern zu können. Bis dahin wünschen wir Gesundheit und eine allzeit gute Fahrt.
Zuwendungsbescheid unterstützt Bürgerbus für ein weiteres Jahr.
sz Bad Laasphe. Gute Neuigkeiten für den Bürgerbus-Verein Bad Laasphe und alle Bürger der Lahnstadt: Aktuell erreichte die Stadtverwaltung ein Brief der Bezirksregierung Arnsberg mit dem Bewilligungsbescheid für eine weitere Förderung des Bürgerbus-Betriebes in Höhe von 6.500,00 Euro bis zum 31. Dezember 2020. Die Mittel werden zum Ausgleich der Organisationsaufgaben verwendet. Damit kann das Bürgerbusangebot ein weiteres Jahr unterstützt werden. Viele Bad Laaspher dürfte das freuen. Immerhin hat sich der Bürgerbus seit seiner ersten Fahrt im Jahr 2001 zum festen Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs entwickelt und ist aus der Weiterlesen
Jahresabschluss des Bürgerbus Bad Laasphe
Traditionell am letzten Samstag vor der Adventszeit trifft sich der Bürgerbus-verein zu seiner Jahresabschlussfeier. In diesem Jahr gönnten sich die Mitglieder ein zünftiges Büffet im neu eröffneten Hirschen in der Königsstraße. Die Fah-rerinnen und Fahrer, ihre Partner sowie ehemalige aktive Fahrer und Vorstands-mitglieder konnten sich an diesem Abend einmal in zwangloser Atmosphä-re austauschen. Neben den vielfältigen Gesprächen wurde auch so manche Anekdote aus dem Fahrbetrieb des abgelaufenen Jahres kundgetan. So vermittelte der Abend den Ehrenamtlern mal wieder ein Gefühl von Dankbarkeit und Anerkennung und ließ Freude auf weiteres Tun aufkommen.
Gemütliches Beisammensein beim Besuch der Braugemeinschaft Edertal in Beddelhausen im September 2019.
Seine jährliche Ausflugsfahrt unternahm der Bürgerbusverein Bad Laasphe am 15.Jun nach Bad Nauheim.
Die 30 Teilnehmer ließen sich zunächst ein gemeinsames Frühstück schmecken, ehe es mit einem sehr fachkundigen Führer auf den Stadtrundgang „Vom Salinendorf zum Staatsbad“ ging. Neben vielen imposanten Bauten, etwa Gradierwerk, Sprudelhof und Badehäusern erfuhren die Teilnehmer, dass die Stadt Bad Nauheim und die Inverstoren schon sehr frühzeitig sowohl regionale Aspekte wie Nachhaltigkeit etwa in der Energieversorgung andachten. Nachmittags teilte sich die Gruppe; während einige zu den Rosentagen nach Steinfurt fuhren, genossen andere die Atmosphäre in der Altstadt oder etwa im Schwyzer Hüsli im Kurpark. Die Elvis-Stehle gehörte für viele ebenfalls zum Besichtigungsprogramm.
Zum Abschluss kehrte die Gruppe im Alt Giessener Brauhaus ein, um bei gepflegten Bieren und rustikalen Speisen den gelungenen Tag ausklingen zu lassen.
Bei vielen kam dann auf dem Heimweg schon Vorfreude auf den Ausflug in 2020 auf.
G. Rothenpieler
JHV hält harmonischen Rückblick
Bei der Jahreshauptversammlung des Bürgerbus-Vereins Bad Laasphe konnten die Anwesenden am 9.3.2019 im Wittgensteiner Hof Kenntnis von der erfreulichen Entwicklung des Vereins nehmen. Alle Fahrten verliefen wieder unfallfrei, die Zahl der Fahrgäste steigerte sich um etwa 500 und auch die Zahl der ehrenamtlichen Fahrer wuchs um 2 Personen ab. Da war es kein Wunder, dass die turnusmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder G.Rothenpieler, C.Thee, S.Theißen und H. Kuchinke einstimmig bestätigt wurden. Neuer Kassenprüfer ist W.Kopetzki-Winterhoff.
So kann der Verein sich zukünftig weiterhin dem Fahrbetrieb mit all seinen Routinen und Überraschungen widmen als auch schon das 20jährige Vereinsbestehen im nächsten Jahr planen. Gerade die Planung des Fahrbetriebs – jeweils auf den Fahrertreffen am 1.Donnerstag im Monat – geschieht meist routiniert und zügig, muss aber immer wieder auch mit Unvorhersehbarkeiten umgehen, wenn etwa neue Baustellen zu beachten oder verkehrstechnische Maßnahmen einzubinden sind.
Die JHV schloss nach einem Dank der stellv. Landrätin Waltraud Schäfer für das Engagement aller Beteiligten mit einem gemeinsamen Imbiss.