!!!!!
Ab dem 01. Februar 2023 besteht im Bürgerbus keine Maskenpflicht mehr
!!!!!
!!!!!
Ab dem 01. Februar 2023 besteht im Bürgerbus keine Maskenpflicht mehr
!!!!!
Nach zwei Jahren coronabedingter Enthaltsamkeit konnte der Bürgerbusverein endlich wieder eine Jahresabschlussfeier für Fahrer und Mitglieder ausrichten. Diese fand traditionell wieder am letzten Samstag vor der Adventszeit diesmal im kleinen Saal im „Haus des Gastes“ statt.
In der Ansprache des Vorsitzenden Günter Rothenpieler wurde auch dem am 10.11.2022 nach langer Krankheit verstorbenen Helmut Wydra -Fahrer und Vereinsmitglied der ersten Stunde- gedacht.
Man konnte wieder interessante Gespräche führen und die eine oder andere Anekdote aus dem Fahreralltag wurde erzählt.
Die Anwesenden konnten eine Auswahl leckerer Gerichte und Getränke geniessen.
Es war ein schöner Abend, der auch den Zusammenhalt innerhalb des Vereins weiter förderte.
Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter/-innen des Restaurants „Lahnstuben“ für den tollen Service und die nette Bedienung.
Nach längerer Zeit war es endlich wieder möglich, in einem schönen Rahmen bei guten Essen einen geselligen Nachmittag und Abend zu verbringen. Diesmal war der Golfplatz in Sassenhausen die geeignete Location.
Zunächst wurde bei einem Gang über den Golfplatz der Golfsport sowie die Handhabung und den Einsatz der verschiedenen Schäger erklärt und jeder konnte den Umgang mit denselben üben…
Leider wurde es im Laufe des Nachmittags wetterseitig etwas ungemütlich und man versammelte sich in Erwartung eines tollen Buffets im Vereinsheim des Golfclubs.
Das wurde dann auch pünktlich geliefert…
Offensichtlich hatten alle viel Spass; das Buffet war reichhaltig und sehr lecker…
Es war eine gute Gelegenheit -auch für die neuen Mitglieder im Bürgerbusverein-, sich untereinander noch etwas näher kennenzulernen.
Ein Dankeschön sei an dieser Stelle an Rudi Homrighausen und seine Helfer/-innen, an das Autohaus Achenbach für die Bereitstellung des Busses sowie an den Golfclub Wittgenstein e.V. gerichtet, durch die das Fest erst ermöglicht wurde.
* * * * *
Ab 01. Juni 2022 gilt ein neuer Fahrplan für den BürgerBus Bad Laasphe. Um den Betrieb für die Zukunft finanziell sicher zu stellen müssen leider auch die Fahrpreise erhöht werden.
Am 03. April 2022 sind Erleichterungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung in Kraft getreten.
Bitte daran denken: Im Bürgerbus muss weiterhin Maske getragen werden!
Wir laden die Bürger und Bürgerinnen in der Stadt Bad Laasphe ein den BürgerBus wieder verstärkt zu nutzen. Die Betriebskosten für den Bürgerbus sind aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit der Fahrer u. Fahrerinnen vergleichsweise gering, müssen jedoch trotzdem durch Einnahmen aus dem Fahrscheinverkauf gedeckt werden. Aufgrund der starken Steigerung der Ausgaben (z.B. Dieselpreis) ist der Betrieb des BürgerBusses Bad Laasphe in Zukunft nur sichergestellt, wenn die Einnahmen erhöht werden können.
Nachweispflicht gem. der 3G-Regel ist für die Fahrgäste aufgehoben.
Maskentragepflicht im BürgerBus bleibt jedoch bestehen.
Seit 22.11.2021 sind für die Mitnahme im BürgerBus neue Regeln (3G) in Kraft.
Es dürfen nur noch Personen befördert werden, die
– GENESEN
– GEIMPFT oder
– aktuell negativ GETESTET sind (gem. den jeweils gültigen Zeitfenstern!).
Achtung: Personen die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können gelten als „ungeimpft“ und können nur mit einem offiziellen Negativtest innerhalb des jeweils gültigen Zeitfensters befördert werden.
Ausgenommen von dieser 3G-Regelung sind nur Schülerinnen und Schüler.
Die Fahrer sind angehalten die Berechtigungen konsequent zu kontrollieren.
Um den Ablauf zu beschleunigen halten sie bitte die jeweiligen Nachweise (einschl. Personalausweis) beim Einsteigen zur Überprüfung bereit.
Fahrgäste ohne entsprechender Berechtigung sind von der Beförderung im Bürgerbus ausgeschlossen.
Hinweis:
Die Fahrerinnen und Fahrer des BürgerBus Bad Laasphe sind ausnahmslos geimpft und hoffen dadurch einen Beitrag zur Überwindung der Pandemie leisten zu können.
Bleiben Sie gesund!
Am 11.6.2001 nahm der Bürgerbus Bad Laasphe den Liniendienst auf. Zunächst wurden 5 Linien bedient, die sich aber schnell z.T. als unrentabel erwiesen. Deshalb entschieden sich die Verantwortlichen schnell für die noch heute bestehenden 3 Linien, die dann im bis heute bewährten Stundentakt bedient werden konnten. Die Pioniere des BÜBU Bad Laasphe waren dabei dankbar auf Hilfen von befreundeten Vereinen; so konnten die ersten Haltestellenschilder vom Verein aus Kreuztal erworben und dort abgebaut werden.
Auf einer kleinen Jubiläumsfeier, die dank der verbesserten Coronasituation pünktlich als Fahrertreff stattfinden konnte, erinnerten sich die noch verbliebenen 7 Fahrer der ersten Stunde an viele Anekdoten und Erlebnisse. Das zunächst die Fahrgastzahlen gering blieben, hatte man wohl erwartet. Das die ehrenamtliche Arbeit aber teilweise mit Hohn und Spott angegriffen wurde, war doch enttäuschend. Aber letztlich hat niemand den Mut verloren und alle haben den Bürgerbus Bad Laasphe zu dem Erfolgsprojekt geführt, das er bis heute ist. Die Fahrgastzahlen erlauben einen wirtschaftlich sinnvollen Betrieb, die Anzahl der aktiven Fahrer ist erfreulich gut und die Fahrgäste zeigen immer wieder ihre Dankbarkeit für unser Engagement zum Wohle ihrer Mobilität im Stadtgebiet. Günter Rothenpieler
Überraschend konnte jetzt eine Abordnung des Bürgerbusvereins im Rathaus der Stadt den 2. Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Heimatverein“ empfangen. Mit dieser Maßnahme würdigen die Kommunen mit Unterstützung des Landes besondere ehrenamtliche Bemühungen für die Region.
Wegen der anhaltenden Coronasituation fand die ursprünglich bereits für März geplante Verleihung im kleinen Rahmen statt. Bürgermeister Terlinden begrüßte neben jeweils zwei Vertretern der Gewinnervereine einige Mitglieder der Jury und die Presse.
Während der 3. Preisträger „Lahnvokal“ sich im musikalischen Bereich aktiv zeigt, würdigte die Jury beim Sieger „Eine Welt Laden“ das besondere soziale Engagement.
Der Bürgerbusverein wird ausgezeichnet für die zwanzigjährige ehrenamtliche Sicherung der Teilhabe am ÖPNV gerade für ältere und weniger mobile Laaspher. Der Bürgermeister betonte besonders die unfallfreie und jederzeit sichere Bedienung der drei Linien und bedankte sich herzlich bei den Fahrerinnen und Fahrern für die geleistete Arbeit. Der Vorsitzende Günter Rothenpieler nutzte die Gelegenheit, um mitzuteilen, dass gerade am Vortag ein weiterer Fahrer erstmals in den Fahrdienst eingeteilt werden konnte. „21 Fah-rer im 21. Vereinsjahr, das passt doch“, war dazu der Kommentar des Bürgermeisters.
Mit dem Preisgeld in Höhe von 1500€ sind die Ausfälle während des ersten Lockdown zumindest finanziell ausgeglichen. Über die Verwendung wird der Verein sicher bald entscheiden und dann auch berichten – nicht zuletzt steht ja bald eine Neuanschaffung des Fahrzeugs an. Günter Rothenpieler
Wegen der andauernden Coronalage hat sich der Bürgerbusverein Bad Laasphe entschieden, seine Jubiläumfeier zum 20-jährigen Bestehen am 19.9.2020 abzusagen
Es ist nicht möglich, die notwendigen Sicherheitsregeln durchgängig zu erfüllen.
Wir hoffen, zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit Freunden und Gönnern feiern zu können. Bis dahin wünschen wir Gesundheit und eine allzeit gute Fahrt.